Sozialer Bereich
Wichtige Säule der Gesellschaft
Wichtige Säule der Gesellschaft
Soziale Berufe sind in Österreich eine wichtige Säule der Gesellschaft und leisten einen entscheidenden Beitrag zum Wohlergehen der Menschen. Sie zeichnen sich insbesondere durch ihre Vielfalt aus: Umfassen sie doch eine breite Palette von Tätigkeiten und Aufgaben, zum Beispiel in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen, der (klinischen) Psychologie oder der Sozialarbeit.
Zu den sozialen Berufen der NÖ Landesgesundheitsagentur gehören vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenbetreuung, der klinischen Psychologie, der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Die konkreten Tätigkeiten unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Zielgruppe, mit der man arbeitet, sehr stark – von Kindern und Jugendlichen über Menschen mit körperlichen, psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen bis hin zu älteren Menschen. Genau diese Unterschiede sind es auch, die unseren Kolleginnen und Kollegen in den Sozialberufen vielfältige Spezialisierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
Die Aufgaben in unseren sozialen Berufen sind sehr anspruchsvoll und erfordern ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Verantwortungsbewusstsein. Schließlich geht es darum, Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen zu helfen und sie auf ihrem ganz persönlichen Weg zu unterstützen.
Dabei folgen unsere Sozialberufe konsequent einem ressourcenorientierten Ansatz, um unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Eigenständigkeit zu ermöglichen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sowie extramularen Einrichtungen rundet das Tätigkeitsprofil ab.
Die Zukunftsperspektive für soziale Berufe ist ausgezeichnet, da der Bedarf an sozialen Betreuungsleistungen weiter steigen wird und sich vielfältige Chancen der Spezialisierung, Weiterqualifizierung und –entwicklung bieten. Die Tätigkeiten in unseren sozialen Berufsgruppen sind ebenso anspruchsvoll und herausfordernd wie sinnstiftend und erfüllend.