Ärztin/Arzt
Tätigkeiten in der Medizin
Waldviertel
Weinviertel
Mostviertel
Region Mitte
Thermenregion
Tätigkeiten in der Medizin
Die Tätigkeit als Ärztin bzw. Arzt umfasst medizinische Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen – aber nicht nur: Denn auch der PatientInnenkontakt, soziale Kompetenz und Teamarbeit spielen eine entscheidende Rolle. Die Vielfalt der medizinischen Disziplinen ermöglicht dabei individuelle Spezialisierungen und laufende Weiterentwicklung.
Das Aufgabengebiet von ÄrztInnen umfasst die Diagnose und Therapie sowie Maßnahmen zur Vorbeugung und Vermeidung von Krankheiten. Ihr Ziel: die Gesundheit der Menschen sicherstellen, verbessern und erhalten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Zur Datenschutzerklärung.
Video aktivierenAnästhesie, Notfall- oder Intensivmedizin, postoperative Schmerztherapie – so vielfältig und abwechslungsreich in die medizinische Fachdisziplin...
ÄrztInnen befragen zunächst ihre PatientInnen, z.B. über ihr Befinden, ihre Vorerkrankungen, Allergien, Medikamente und Lebensgewohnheiten (Anamnese). Sie untersuchen sie, indem sie zum Beispiel Herz, Lunge, Bauch abhören, abklopfen oder Gelenke auf deren Beweglichkeit überprüfen. In Zusammenschau mit Labor- und Röntgenuntersuchungen sowie weiteren technischen Methoden (z.B. EKG) verschaffen sie sich so ein genaues Bild über die Erkrankung (Art, Schwere, mögliche Ursachen, Krankheitsverlauf).
Wenn die Diagnose feststeht, erstellen sie einen passenden individuellen Behandlungsplan. Je nach Erkrankungsbild verfügen ÄrztInnen über eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten: Sie verschreiben Medikamente, verordnen psycho- oder physiotherapeutische Maßnahmen und führen chirurgische Eingriffe durch. Nach erfolgter Behandlung obliegt ihnen auch die Verlaufskontrolle.
Bei chronischen Erkrankungen begleiten ÄrztInnen ihre PatientInnen oftmals über viele Jahre hinweg. Ein Krankenhaus bietet aber auch Fachgebiete, die nicht direkt mit den PatientInnen arbeiten, wie zum Beispiel Labor oder Pathologie.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Zur Datenschutzerklärung.
Video aktivierenSie ist Assistenzärztin im Landesklinikum Mauer und berichtet, warum sie sich für die Berufsgruppe Medizin entschieden hat.
Nach dem Medizinstudium steht ÄrztInnen der Ausbildungsweg in Richtung Allgemeinmedizin oder eine Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für ein bestimmtes Gebiet der Medizin offen. Sie arbeiten sowohl in Krankenhäusern als auch in Pflege- und Betreuungszentren in direktem Kontakt mit ihren PatientInnen und meistens auch im Austausch mit deren Angehörigen. Außerdem ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team besonders wichtig, vor allem mit anderen medizinischen Fachrichtungen und Berufsgruppen wie etwa Pflegekräften und medizinisch-technischen Diensten.
Wir verwenden Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf "Alle Cookies erlauben", um alle Arten von Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Einstellungen übernehmen", um nur jene Cookies zu zulassen, die Sie für den Betrieb und Funktion der Website ausgewählt haben.